»Tanzen ist die beste Medizin« lautet der Titel des Buches von Neurowissenschaftler Julia F. Christensen und Dong-Seon Chang, das es unter anderem unter die Top Ten der SPIEGEL-Bestsellerliste geschafft hat. Kristina Sczesny ist selbst Tanzlehrerin und hatte die Gelegenheit Julia F. Christensen zu interviewen. Schon seit ihrer Kindheit war die Buchautorin begeisterte Tänzerin, bis ein Unfall ihren Traum von einer Karriere als Ballerina jäh beendete. Im Interview mit TANZEN – Das Magazin hat Christensen verraten, was Tanzen für die Menschheit bedeutet, warum sich Menschen so zu Musik hingezogen fühlen und wie Tanzen unser Leben besser macht.

TANZEN – Das Magazin (TDM): Wie kamen Sie darauf, sich nach Ihrem Unfall ausgerechnet das Tanzen als Gebiet Ihrer Forschung auszusuchen?

Julia F. Christensen (JFC): Tanzen ist und war schon immer mein Lebenselixier. Während des Studiums habe ich dann angefangen, wissenschaftliche Texte zum Thema Tanzen zu lesen. Da gab es zwei Langzeitstudien aus dem Jahr 2003, die verschiedene Hobbys wie Schwimmen, Tennis, Kreuzworträtsel lösen und eben auch Tanzen untersuchten. Da schnitt Tanzen dann in den Bereichen »Herzkrankheiten« und »Demenz vorbeugen« deutlich am besten ab. Das war der Startschuss für meine Forschung.

TANZEN – Das Magazin (TDM): In Ihrem Buch gehen Sie ausführlich darauf ein, dass Menschen schon von Geburt an ein Gefühl für Rhythmus in sich haben und sich bei Musik automatisch bewegen möchten. Woran liegt es, dass wir Menschen direkt auf Musik reagieren?

Julia F. Christensen (JFC): Unser Gehirn braucht Rhythmus, denn alles hat einen gleichmäßigen Rhythmus. Der Herzschlag, die Uhren, unsere Kalender… Die Fähigkeit, einen Rhythmus zu verstehen, haben wir schon von klein auf, sie ist uns quasi angeboren. Es wurden Tests bei Babys durchgeführt, die wenige Stunden alt waren. Da wurden Elektroden an die kleinen Köpfe angeschlossen und den Babys wurde ein Rhythmus vorgespielt. Die Gehirnaktivität glich sich an den Rhythmus an. Es zieht uns zum Rhythmus, weil wir ihn brauchen. Im menschlichen Gehirn sind außerdem die Nervenbahnen, die für Bewegung und die Nervenbahnen, die für das Verarbeiten von Tönen verantwortlich sind, stark verbunden. Wenn sie mal ohne es zu wollen, mit dem Fuß im Takt zur Musik mitgewippt haben, dann haben sie diese Verbindung der Gehirnwindungen sozusagen schon am eigenen Leib erfahren.

TANZEN – Das Magazin (TDM): Zu diesem Thema zitieren Sie den Kognitionsforscher Gunter Kreutz, der meinte: „Vielleicht hat sich die Menschheit nur durch den Tanz so weit entwickelt“. Meinen Sie, dass diese Entwicklung auch heute noch anhält und uns weiterbringt?

Julia F. Christensen (JFC): Ein bisschen glaube ich, dass diese Entwicklung in den Nordländern schon wieder etwas zurückgegangen ist, weil wir so wenig tanzen. Dieses Zitat sagt ganz toll aus, was Tanzen für eine Gruppe bedeutet. Denn der Mensch hat sich nur weiterentwickelt, weil unser Gehirn so lernfreudig ist – und Tanzen macht nachweislich intelligenter. Außerdem haben wir die Fähigkeit, uns durch Tanz miteinander zu verbinden. Wenn Menschen gemeinsam tanzen, ist das wie ein Kit für jede Gesellschaft.

TANZEN – Das Magazin (TDM): Es gibt ja immer wieder Leute, für die das Tanzen mit dem Partner eher stressig als anmutig und entspannend ist. Welchen Tipp haben Sie für diese Paare, damit das Tanzen gut für Ihre Beziehung wird?

Julia F. Christensen (JFC): Für alle Zweifler habe ich sechs Gründe, warum Tanzen toll für Paare ist: 1. Für unser Gehirn ist Tanzen eine Sprache ohne Worte. Das ist nicht nur so eine Floskel, sondern da wird wirklich das Sprachzentrum im Gehirn angesprochen. Mit Worten können wir uns manchmal missverstehen, aber beim Tanzen ist das dann wie weggeblasen. 2. Tanzen macht einfach glücklich. Das gemeinsame Lachen, vor allem wenn mal ein Fehler passiert, ist fantastisch für die Bindung zum Partner. Das ist nicht wie bei Fehlern im richtigen Leben. In einer Tanzstunde dürfen wir das also ganz gelassen sehen. 3. Tanzen ist ein Training in „Problemlösung“ mit kleinen Problemen. Es ist kein schwerwiegendes Problem, wenn die Beine mal verknotet sind oder eine Figur nicht klappt. Aber durch das gemeinsame Lösen schaffen wir Erfolgserlebnisse mit unserem Partner und können diese, beim Tanzen geübte Fähigkeit, auch auf Probleme im Alltag übertragen. 4. Wir lernen, den Standpunkt des anderen zu verstehen – im wahrsten Sinne des Wortes, sonst treten wir uns auf die Füße. So trainieren wir die Empathie für den Partner. 5. Eingeschlafene Beziehungen können durch das Tanzen wieder aufgeweckt werden. Beim Tanzen werden ähnliche Hormone ausgeschüttet wie beim Liebesakt. 6. Berührung ist gut für das Immunsystem. Wir können also unserem Partner helfen, gesund zu bleiben und er tut das Gleiche für uns. Einfach, indem wir miteinander tanzen. Und ist es nicht ein schönes Geschenk, wenn wir nach einem Tanz sagen können: „Schatz, ich habe dich gerade ein bisschen gesünder gemacht!“

TANZEN – Das Magazin (TDM): Selbst, wenn wir mal ohne Partner tanzen, beeinflusst die Bewegung unseren Körper und unser Hirn. Welche Effekte lassen sich da feststellen?

Julia F. Christensen (JFC): Der größte Effekt in unserem Gehirn ist, dass die Neuroplastizität angekurbelt wird – wir werden intelligenter. Beim Tanzen laufen so viele Prozesse gleichzeitig. Wir brauchen unser Gleichgewicht, unsere Koordination, unsere Raumwahrnehmung, unseren Sprachsinn, den Emotionssinn und die motorischen Gebiete in unserem Hirn. Das hat ganz tolle Effekte für die Gesundheit des Gehirns, denn all das bewirkt, dass neue Verbindungen verknüpft, quasi Autobahnen im Gehirn geschaffen werden. Dadurch werden wir klüger, kreativer, flexibler und besser darin, Probleme zu lösen. Darum schützt Tanz auch vor Demenz. Es lohnt sich also, auch noch im Alter mit dem Tanzen anzufangen! Durch das Training des motorischen Systems ist Tanzen gerade bei älteren Menschen gegen das Fallen sehr gut. Eine Studie mit Bewohnern eines Altenheims zeigte, dass die Tänzer weniger oft hinfallen und weniger Brüche haben.
Neben unserem Verstand und unserem Körper schulen wir beim Tanzen auch den Emotionssinn. Das Herz wird durch den Sinusknoten, im Prinzip einen kleinen Dirigenten, der auf dem Herzen draufsitzt, gesteuert. Dieser wird wiederum vom Hirn gesteuert und wenn unsere Umgebung und unsere Sinne viel Stress empfinden, dann wird der Dirigent gestresst und sorgt dafür, dass das Herz ganz schnell pumpt und dass ganz viel Cortisol, ein Stresshormon, in unsere Blutbahn kommt. Wenn wir jetzt aber dem kleinen Dirigenten das Tanzen zuführen, dann wird Cortisol sogar abgebaut und ganz viele Reparationen im Körper werden angekurbelt und deswegen ist Tanzen auch so gut für das Herz.

TANZEN – Das Magazin (TDM): Tanzen ist also ein absolutes Allround-Wunder Mittel, oder?

Julia F. Christensen (JFC): Ja, mein Co-Autor Dong-Seon Chang und ich sagen auch oft, Tanzen ist eine Bewegung wie keine andere. Durch keine andere Sportbewegung bekommt man so viele körperliche, neuronale und eben auch diese tollen emotionalen Effekte.
Also nicht zu viel drüber nachdenken, sondern drüber nachtanzen.

Interview: Kristina Sczezny